Zurück zur Übersicht

ONE Page - ONE Problem?
Onepager, Seo, Webdsign
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Onepager für Google attraktiver machen können.

Onepager, Seo, Webdsign

Sie kennen sie bestimmt. Die eindrucksvollen Websites - flaches Design, endloses Scrollvergnügen und alles auf einer einzigen Page? Unter den Fachleuten werden solche Seiten als Onepager oder Singlepage bezeichnet.

 

Gut, wir haben gemogelt. Es gibt hier nicht nur ein Problem, dass dieses durchaus ansprechende Webdesign in Hinblick auf Suchmaschinenoptimierung mit sich bringt:

 

  • Nur 1 URL - diese rankt für alle Keywords und Themen.
  • Social shares landen immer am Anfang der Seite, nie bei den relevanten Inhalten
  • große Nachteile im Linkaufbau
  • jeder User landet bei einer Suche immer am Beginn der Seite anstatt auf der relevanten Unterseite
  • Keyword Targeting mit dem Title Tag funktioniert genau einmal
  • eingeschränkte Erfolgskontrolle im Tracking
  • Tracking Informationen wie etwa Verweildauer und Absprungrate sind richtig zu interpretieren

 

Seitenstruktur

Mehrfachverwendung von H1 Überschriften - ist ein bekannter Stolperstein bei der Erstellung von Onepagern, der Webentwicklern von Analysetools in den Weg gerollt wird. Hier kann die Verwendung von HTML5-Spezifikationen, die Sections mit eigenen Headern erlauben Abhilfe schaffen. Damit lässt sich eine H1 mehrfach verwenden, indem sie in einer Section gekapselt wird. Hier sind viele Analyse-Tools jedoch noch nicht mitgezogen, sodass man hier noch mit den aufgezeigten Errors leben muss.

Ladezeiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Onepagern ist die Ladezeit der Seite und die damit einhergehende Serverkonfiguration. Hier sollte man die Performance im Auge behalten, Scripte und Seiten minified und per Gzip-Komprimierung ausgeliefert werden. Die Anzahl an Dateien sollte möglichst überschaubar bleiben. Auch gut durchdachtes Caching mit Expire Headern, sowie CDNs sollte hier angewendet werden.

Das ist die Lösung.

Präsentieren Sie jeden Abschnitt unter einer eigenen URL. So bleibt der Content auf einer Seite für den User bestehen, während Suchmaschinen SEO optimierte Landingpages mit entsprechenden Meta Angaben und Keywords finden.

 

Erstellen Sie zuerste eine gewöhnliche Seite mit Landingpages, Title Tags und Navigation. Mittels AJAX wird der Content dann in einem Onepager zusammengeführt. Damit können Inhalte dynamisch ohne einen Seitenwechsel nachgeladen werden. Dank der Browser History API, kann beim Scrollen der Status der Adresszeile verändert werden. So gelangt man über Shares und Links immer in den suchrelevanten Seitenabschnitt.

 

Darüber wie Google zu den mittels Java-Script und AJAX präsentierten Inhalten steht wird derzeit beraten. Googles Ergenisse im Java-Script Crawling verbessern sich jedenfalls ständig und ist man hier sicher bemüht alles in den Index zu bekommen. Es besteht jedenfalls nach wie vor die Vermutung, dass statischer Content gegenüber Java-Script Content hier noch immer mehr Gewichtung findet.

Onepage - alles schlecht?

Nein, definitv nicht. Nach wie vor sind Onepager bei Usern sehr beliebt. Das reduzierte schlichte Design und die Übersichtlichkeit der Seite finden nach wie vor Anklang. Für Webentwickler bedeutet das jedoch definitv mehr Aufwand und Spezialwissen bei der Umsetzung und einen größeren Zeitaufwand, denn im Grunde sollte man zwei Seiten entwickeln - eine für den Kunden und eine Site <noscript>-Version für den Google-Bot. Besonderes Augenmerk sollte auf der Usability der Seite liegen und der Reihenfolge, in der Inhalte dem User präsentiert werden. Onepage Design kann sich für bestimmte Webprojekte ausgesprochen gut eignen. Insbesondere im Bereich der Produktpräsentationen erfreut sich dieses Design großer Beliebtheit. Tatsächlich hinkt die Suchmaschinenoptimierung dem Onepager noch deutlich hinterher. Dies kann - berücksichtig man oben geannte technische Kniffe nicht - definitiv zu starken Ranking- und letztlich Erfolgseinbußen des gesamten Projektes führen.

Machen Sie den Praxis-Test!

Deaktivieren Sie in Ihrem Browser Java-Script und rufen Sie die URL Ihres oder eines bekannten OnePagers erneut auf. Was nun bleibt ist auch der Inhalt den der Crawler sehen kann. Der Crawler kann nur Text erfassen, deshalb sollten die Textinformationen schon beim Aufruf der Seite im Quellcode vorhanden sein und nicht erst mittels Java-Script geladen werden.